Blog: Yoga-Roadbook


Hinweis: Seit Herbst 2016 erscheinen neue Posts auf dieser Seite nur noch in Englisch. Deutschsprachige Blogposts von Andreas findest du neu bei Yoga! Das Magazin 

More blogposts by Andreas may be found on Medium

Last post:

Why we are always taking the easy way - and why this may be quite hard sometimes..

by Andreas Ziörjen

The way of least resistance has always been a very intriguing concept to me. Without being a psychologist or a professional, I’d like to share some thoughts on the matter from the yogic point of view. If you consult spiritual literature on the way of least resistance, you will find some quite blatant contradictions, at least on the surface. If we follow our inner truth, do we have to fight for it? Can we even overcome our inner and outer hindrances if we always follow the "easy way"? Things become a little bit clearer if we remind ourselves that "easy" and "difficult" are merely constructions of our thinking mind, created by comparing reality to an imagined flow of events, constructed out of memories of seemingly comparable situations. Maybe we even compare two such imaginary situations with each other. Reality, on the other hand, just is. As it is. Now. So there actually is no easy and no hard way - just the path we are taking, the Way we are, the Life we are. 

On a purely practical level however, we often note that in order to pursue our goals successfully, we need to say "no" to a number of things that would seem to deter us from our purpose. Wouldn't the easy way be, then, to just give in to the impulses of habit, of convenience or of doubt? If we analyze this a little bit further, it turns out that giving in or not giving in is to some extent determined by the path of least resistance as well. Least resistance to what, then, and what is resistance anyway? Those are very interesting questions. By resistance here I mean the differential between motivating and inhibiting factors concerning a certain course of action, a decision to be made. Most obvious are outer inhibitors, people who tell us "don't do that ", solutions that have to be found for something to work, commitments, liabilities, and so on. Inner inhibitors may include fear of change, laziness, or a limiting inner belief system. 

All of this may look a bit mechanistic at first glance. Especially the inner inhibitors and motivators could be seen as largely predetermined by our previous experience and our character - there is no way out, and anybody who knows the entire system would be able to predict exactly what you will decide, for in the end all of this is internally stored content, we could say memories in the broadest sense of the word. There are philosophers who think so. Personally, I would find this a bit limiting. Thinking about the way of least resistance therefore implies also thinking about free will, another interesting philosophical topic. The Hawaiian way of peace Ho'oponopono offers a - to my mind - very helpful way to look at this. According to this view, among others documented in Joe Vitales book "zero limits", our thoughts stem either from inspiration or from memory - stemming from the individual or collective subconscious. 

All of these - thoughts as well as inspirations - are not produced by us but only observed, and maybe acted upon or emphasized, which allows more thoughts of the same kind to surface. If you've ever meditated, you will have noticed that. In daily life, of course we tend to identify with our thoughts, but the mechanism below remains the same. What Joe Vitale and his Hawaiian teacher are telling us is that our possibility as beings equipped with a free will is to say "no" to each inspiration or memory-induced impulse surfacing within us. If we don't say no, action or an effect will automatically follow. The main objective of Ho'oponopono - as well as other healing techniques as for example Dr. Loyd's Healing Code or yoga nidra - is deleting negative charges from memories which otherwise continue to surface inside and outside of ourselves and bother us. As to how this is done exactly, visit a workshop or refer to any of the beautiful books on the above topics from myself and other authors. My book "The Tao of the Snail" for instance will be available in English later this year. But even without these techniques, what all of us can begin doing right now - and without anything else but a bit of mindfulness - is try to distinguish between thoughts born out of memory (positive or negative), and thoughts born out of inspiration, of an un-distorted connection with that which is higher than ourselves. Call it God, universal consciousness, higher Self, the positive parts of your own subconscious, whatever you like. What matters is that inspiration produces thoughts out of the box, outside of the limitations we ordinarily put on our thinking. So, if we follow this concept for a moment, there are three kinds of thoughts, and therefore :

  • helpful thoughts born out of memory 
  • non-helpful or even destructive thoughts born out of memory 
  • inspiration

 

By meditation, yoga nidra and other practices we can get better at recognizing the difference between those kinds of inputs into our conscious mind, which makes it easier to decide where to 'go with the flow', and where it would be advisable to say no to a thought and wait for the next one before acting. Therefore, mathematically put, resistance towards a certain course of action is the sum of all inhibitors less the sum of all motivators. Seen in this way, we'll always follow the path of least resistance, we cannot help it. Because the sum total of all factors we use to decide between options for action already are part of what makes up the resistance. This process is partly conscious, but mostly unconscious. And it goes even farther: seen in this way, we actually follow only the path of zero (total) resistance, because without the sum total of motivators being higher than that of the inhibitors, there will be no action. Which is an action as well, of course. We can therefore say, the concept of overcoming resistance is valid only when we limit our view to the field of outer and conscious inner inhibitors and forget the motivators and the whole field of the subconscious. 

So, to summarize: the real question in deciding what to do is not about deciding if it's worth to invest enough energy to overcome some outer or inner resistance to success, but to analyze and work with both  motivators and inhibitors. Simply put, to get to know our innermost needs and wishes better, see them more clearly - for instance through meditation, yoga nidra or philosophical introspection. Seeing our needs clearly will automatically raise your level of inner (conscious and subconscious) motivation - and the way to best fulfill our needs will automatically become the path of least resistance! Knowing what you want and then really letting go helps achieving it faster, more easily and - interestingly - with less outward friction. Or as we say in the practice of Ho'oponopono: Thank you, God, for always providing the best solution for everybody concerned. Why is this so? Because when we let go and trust in the wisdom of our highest Self, our subconscious is free to tap into the web (= Tantra) of universal consciousness to truly create solutions that benefit not only yourself but also the world around you. And your very own path of least resistance may shine in all its glory to the benefit of all beings you meet. If you are a practitioner of Yoga Nidra, I suggest you think of this when creating or changing your sankalpa. 

 

 

I hope, this little compilation of thoughts is of help and may offer a new perspective for some. Thank you. 

3 Kommentare

Achtsamkeit, oder: "Ich bin auch ein Konzept!"

von Andreas Ziörjen

Sie sitzen jetzt wahrscheinlich gerade vor einem Computerbildschirm irgendeiner Art. Eine Frage: wann haben Sie sich dieses Objekt das letzte Mal als das angeschaut, was es ist? Nämlich eine mehr oder weniger rechteckige Fläche mit vielen winzigen, verschiedenfarbigen Punkten drauf. In gewissen Bereichen dieser Fläche befinden sich grössere Ansammlungen von Punkten einer gewissen Farbe. Während ich diesen Text tippe, wechseln einige bisher weisse Punkte die Farbe: sie werden schwarz. Faszinierende Sache eigentlich.

 

Es fällt mir schwer, mich auf diese Punkte (Pixel) und Flächen zu fokussieren, ohne abgelenkt zu werden. Am ehesten geht es, wenn ich mich etwas vom Bildschirm entferne, oder im Gegenteil mein Auge sehr nahe daran lege. Von was werde ich abgelenkt? Vom Inhalt. Wären die Zeichen auf meinem Bildschirm Chinesisch - es fiele mir viel leichter, die Schönheit dieser Farbmuster auf meinem Bildschirm zu erkennen. Aber alles auf diesem rechteckigen Leuchtteil hat für mich eine Bedeutung, eine Funktion. Die Buchstaben, Worte und Sätze des Texts. Buttons, Listen, Menüleiste, Knöpfe zum Starten verschiedener Programme oder zum Umschalten der Ansicht.

Versuchen Sie es auch einmal. Betrachten Sie eine Minute lang nur das, was auf dem Bildschirm wirklich da ist. Ohne Benennungen, ohne Inhalte, ohne Funktionen, ohne Wissen. Riechen Sie daran. Betasten Sie Ihn und fühlen Sie die Textur und die Temperatur des Objekts. Betrachten Sie die Rückseite. Betrachten Sie die Form der Lichtpunkte und die Farben. Dann schliessen Sie die Augen, beobachten für ein paar Atemzüge das Ein- und Ausströmen der Luft in Ihrem Körper und beenden dann die Übung. 

 

Nicht ganz einfach, oder? Eigentlich ist es so, wie bei sogenannten Kippfiguren oder Vexierbildern. Sie kennen wahrscheinlich das Bild mit der jungen Frau und der alten Frau (Link) von W.E. Hill. Beide Bilder sind in den gleichen Zeichenstrichen enthalten. Aber je nach Betrachtungsweise können wir jeweils nur den einen oder den anderen Bildinhalt wahrnehmen.

 

Das Umschalten zwischen den Inhalten benötigt einige Übung. Genauso ist es bei der unverfälschten Wahrnehmung der Realität. Jemand, der unser Alphabet nicht kennt und noch nie einen Computer gesehen hat, würde das Ding viel eher in seiner Essenz wahrnehmen können. Hingegen könnte er – im Gegensatz zu uns – das Gerät dadurch auch nicht benutzen. Das ist natürlich nicht das Ziel. Hingegen ist das „Umschalten-können“ eine sehr wertvolle Fähigkeit – nämlich die Fähigkeit, die Relativität der Dinge nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu erkennen.

"Sobald du das Kind den Namen des Vogels lehrst, wird es aufhören, den Vogel zu sehen." - Anthony de Mello

Dieselbe kleine Übung können Sie mit Fernsehbildschirmen machen, mit Werbeplakaten auf der Strasse, mit einem Buch, das Sie gerade lesen. Mit einem Gebäude, an dem Sie vorbeigehen. Mit Ihrer eigenen Hand oder Ihrem eigenen Fuss. Sogar mit anderen Menschen.  Versuchen Sie ab und zu, die Sache zu sehen statt ihrem Namen, ihrer Funktion oder ihrem konzeptionellen Inhalt. So nahe wie möglich zur Essenz der Wahrnehmung zu kommen, die Sie von Ihrer Aussenwelt haben. Versuchen Sie, die verschiedenen Ebenen von konzeptionellen Inhalten zu erkennen, die Metainformationen, mit denen unser Gehirn die Sache versieht. Klar, wir sind als handelnde Wesen auf diese Art von Wahrnehmung angewiesen. Anders könnten wir nicht überleben. Wenn wir im Wald ein paar rote Beeren sehen, ist die Metainformation „Erdbeere, geniessbar“ oder „Vogelbeere, nicht geniessbar“ von grosser praktischer Bedeutung. Problematisch wird es erst dann, wenn wir die Metainformation (normalerweise gewonnen aus Erinnerungen mit ähnlichen Situationen/Dingen oder aus Urteilen, die ebenfalls mit erinnerten Erfahrungen stammen) mit der Sache an sich beginnen zu verwechseln. Dann werden wir das Verspeisen der Erdbeere nicht mehr wirklich geniessen können. Dinge nicht achtsam zu tun, lässt sich vom Standpunkt des Geistes aus mit dem Verspeisen der Speisekarte anstatt des Menüs vergleichen. Es lohnt sich, uns immer wieder mit der realen, zumindest von den abstraktesten Konzeptschichten befreiten Welt um uns herum und in uns zu beschäftigen.

Das ist die Basis aller Achtsamkeitswege. Tun Sie es. Zumindest ab und zu. Es lohnt sich.

 

Und wenn Sie Ihren Blick erst einmal für diese verschiedenen Wahrnehmungsebenen der Dinge geschäft haben, wenden Sie diese Methode auch auf Ihre Wahrnehmung von Lebewesen an. Von Ihnen selbst, ihren Mitmenschen, Mitwesen. Seien Sie aufmerksam. Schauen Sie, was sich bereits sehr nahe unter der Oberfläche unserer gewohnheitsmässigen Wahrnehmungsmuster und Urteile befindet. Ein Praktizierender des Tantrismus würde wohl sagen: es ist Schönheit, reine Schönheit. Diese Art von Schönheit, die kein Gegenteil besitzt, da sie die wahre Natur der Welt ist.

0 Kommentare

Es gibt nur ein Asana.

von Andreas Ziörjen 
Vor etwa zehn Jahren fuhr ich auf einem Containerfrachter mit über den Atlantik. Da es auf der zwölf Tage dauernden Überfahrt als Passagier nicht viel zu tun gab, beschäftigte ich mich vor allem mit der vorhandenen Tierwelt und den schier unendlich scheinenden Kombinationen von Wolken- und Wellenformen. Besonders die Vögel hatten es mir angetan. Als einmal ein besonders grosses Exemplar vorbeiflog, das für mich nach einem Albatros aussah, fragte ich einen Offizier danach. "Für mich sind das alles Möwen" sagte er und wandte sich schulterzuckend ab. "Eigentlich hat er recht", dachte ich bei mir. Warum müssen wir alles benennen können? Kleine Möwen, grosse Möwen. Schwarze Möwen, weisse Möwen. Egal. Der Albatros interessiert sich wahrscheinlich auch nicht wirklich dafür, ob er nun Albatros oder grosse Möwe heisst.
Wir Menschen schubladisieren gerne. Weitverbreitetes Hobby. Alles wird fein säuberlich etikettiert und in unserem Speicher abgelegt. Gut. Schlecht. Angenehm. Unangenehm. Richtig. Falsch. Dieses Konzept. Jenes Konzept. Und so weiter. Je mehr Erinnerungen in den Schubladen drin sind, desto schneller wird unser Gehirn darin, neue Erfahrungen in die Schubladen zu stecken. Oder wie der grosse Weise Anthony de Mello sagte: sobald du das Kind den Namen des Vogels lehrst, wird es aufhören, den Vogel zu sehen
Was hat das nun mit Asana zu tun, den Körperstellungen des Hatha Yoga? Von den Hochglanzmagazinen im Kioskregal lächeln uns äusserst bewegliche Menschen in artistisch recht anspruchsvollen Posen entgegen. In meiner ersten Yogaausbildung beschäftigten wir uns mit fünfzig "klassischen" Asana. Es gibt Hunderte von Büchern mit allen erdenklichen Yogahaltungen und -sequenzen mit allen möglichen und unmöglichen Zielen. Von wohlgeformten Gesässmuskeln bis zur Erleuchtung. Myriaden von Asana. Inzwischen bin ich mir sicher, dass es nur ein einziges gibt. Ein Asana. Das Asana. Das Ei des Kolumbus sozusagen. 

Und jetzt hätten Sie wohl gerne, dass ich ihnen das verrate, oder? Schrauben Sie Ihre Erwartungen aber nicht zu hoch. Eigentlich ist es ganz einfach. Die Lösung hat uns der philosophische Übervater der Yogatradition schon vor rund zweitausend Jahren geliefert. Patanjali schreibt in den Yoga-Sutras: "sthira-sukham-asanam." Die Haltung soll fest und angenehm sein. So können wir es also auch sehen. Ein Asana im Sinn des Yoga ist keine bestimmte Körperhaltung, die man abfotografieren kann und dann möglichst präzise imitiert. Sondern eine innerliche Qualität, die in jeder äusseren Haltung vorhanden sein kann und die die Art unserer Verbundenheit zu unserem Kern reflektiert. Deshalb gibt es eigentlich nur ein Asana. Nämlich das, das Ihrer momentanen Haltung entspricht und diese beiden Qualitäten - Stabilität und Leichtigkeit - aufweist.
Dass es nur ein Asana gibt, bedeutet aber auch, dass es eigentlich unendlich viele gibt. Denn alles ist im Fluss. Kein Mensch ist genau gleich wie der andere. Und auch wir selbst sind heute nie ganz genau dieselben wie gestern, in zehn Sekunden nicht mehr genau dieselben wie genau jetzt. Unser einziges Asana muss mit dieser Entwicklung mitfliessen. 

Sollen wir also aufhören, fixe Stellungen einzuüben, Yogastunden mit anspruchsvollen Sequenzen zu besuchen? Jein. Denn die definierten Asana geben uns Hinweise und eine Struktur, auf der unser einziges Asana wachsen und gedeihen kann. Problematisch wird es erst dann, wenn wir glauben, uns einem Idealbild anpassen zu müssen und darüber vergessen, nach innen zu lauschen. Immer und zuerst nach innen. Denn unser Körper kann uns führen, wenn wir ihn nur lassen und den Griff unseres konzeptionellen Geistes etwas lockern. Dann müssen wir auch kein Buch mehr lesen, um ein Asana zu finden, das uns in einem bestimmten Bereich hilft. Es entsteht ganz natürlich von innen.
Wie können wir das erreichen? In der Kampfkunst hatten wir eine Redensart: um die Technik loslassen zu können, müssen wir sie zuerst beherrschen, wirklich integriert haben. Also üben Sie ruhig klassische Yoga-Asana. Aber denken sie auch immer daran, sie auch wieder loszulassen und sie sich ihnen zu eigen zu machen. Mit grosser Achtsamkeit und Liebe für sich selbst Ihrem Körper anzupassen. Und zwischendurch auch mal den Körper auch vollständig das tun lassen, was sich jetzt gerade richtig anfühlt. In ganz kleinen, langsamen Bewegungen. Im kaschmirischen Yoga wird dies Tandava genannt. 

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz. Vielleicht legen Sie Musik auf, anfangs ohne zuviel Rhythmus. Stellen oder setzen Sie sich hin. Schliessen Sie die Augen. Nehmen Sie Bewegungsimpulse wahr, ohne ihnen sofort zu folgen. Und dann lassen Sie sich bewegen. Ganz, ganz langsam. Ohne an richtig und falsch zu denken. Die kleinsten, feinsten Signale des Körpers wahrnehmen und ihnen folgen. Probieren Sie es aus. Und beobachten Sie, was es mit Ihnen macht.
2 Kommentare

Yoga - Der Weg der Entdecker

von Andreas Ziörjen

Wenn wir mit Hatha Yoga beginnen, haben wir oft eine klare Vorstellung von dem, was wir erreichen möchten. Entspannung, Verbesserung der Dehnbarkeit, Fitness, mehr Ruhe und Präsenz im Moment, Umgang mit Emotionen - you name it. Vielleicht gar abstraktere Ziele wie das interessante Konzept "Erleuchtung"? Auf der Ebene unseres konzeptionellen Denkens - im Yoga manas genannt - können wir wohl gar nichts tun, nichts entscheiden, ohne dabei irgendein Ziel zu verfolgen. Auf einer anderen Ebene hingegen - ich nenne sie hier mal die Ebene des Dao, des Weges - geschieht alles spontan, sozusagen um des Tuns selbst Willen. Damit wir uns richtig verstehen: es geht hierbei um ein und dieselbe Handlung, nur um verschiedene Betrachtungsebenen derselben. Das Dao interessiert sich nicht für die begrenzten Ziele des Egos. Es sucht den Ausgleich der Energien im Kosmos und handelt dafür durch uns "hindurch".

Manchmal wird uns das besonders bewusst. Nämlich dann, wenn wir etwas tun, weil es sich einfach richtig anfühlt, ohne zu wissen warum. Mir ging das zum Beispiel so mit der Entscheidung, Yogalehrer zu werden. An einem Donnerstag im Büro tippte ich aus einem Impuls heraus "Yogalehrerausbildung" bei Google ein. Eine Stunde später war ich angemeldet, und am Samstag darauf begann der Kurs. Irgendwann schaltete sich dann der Kopf noch ein und suchte sich ein paar passende Gründe für den Entscheid zusammen. Ich hatte mir zuvor trotz zwölf Jahren Hatha Yogapraxis nie auch nur überlegt, so etwas zu tun. Als Ingenieur war ich mir immer gewohnt, auch im privaten Bereich vor jedem Entscheid alle Argumente sorgfältig zusammenzutragen, zu analysieren, zu bewerten. Ich war also von dem Vorgang gebührend fasziniert. Hatte ich etwas gesucht? Zumindest nicht bewusst. Habe ich etwas entdeckt? Eine neue Welt.

Vielerorts werden Praktizierende der spirituellen Wege als "Suchende" bezeichnet. Das kam mir schon immer etwas seltsam vor. Müssen wir wirklich suchen, um etwas zu finden? Limitiert uns nicht eventuell die Suche nach etwas Konkretem auf genau das? Und was noch dazukommt, finden wir nicht oft lange verloren geglaubte Dinge erst dann, wenn wir aufhören, krampfhaft danach zu suchen? 

In einer der ersten Ausgaben dieses Blogs schrieb ich über die Bedeutung der Motivation für die Meditationspraxis. 

Suchen oder Entdecken, das ist hier die Frage..

Darin schlug ich vor, unsere innersten Beweggründe bereits beim Beginn jeder Art von körperlichen und spirituellen Praktiken sehr aufmerksam zu beobachten und auch deren stetige Entwicklung nicht außer Acht zu lassen. Wie so oft auf dem tantrischen Weg des Hatha Yoga ist das jedoch nur eine Seite der Medaille. Denn irgendwann müssen wir uns fallenlassen. In den Weg hinein sozusagen. In ein āsana, eine Körperhaltung hinein. In uns selbst hinein. Uns erlaubend, ohne Konzept, ohne Struktur, ohne richtig oder falsch einfach zu SEIN. Nicht zu suchen, sondern zu entdecken - was auch immer da sein mag. 

Wie man über die Form hinausgeht und sie dabei gewinnt anstatt verliert

Letztes Wochenende besuchte ich ein wundervolles Seminar bei Daniel Odier, dem bekannten Autor und Lehrer für shivaitischen Tantra. Ein wichtiges Element dieses Wegs ist tandava, sehr langsame und meditative freie Bewegung. In diesen Übungen erhält man eine kleine Ahnung davon, wie die Strukturen und Konzepte, die dem Hatha Yoga, dem Qi Gong und vielen weiteren körperorientierten Techniken entstanden sein können. Im Hatha Yoga geht man sozusagen durch die Verschmelzung mit der Struktur, dem Konzept ins Konzeptlose hinein - im tandava hört man einfach dem Körper und seinen aktuellen Bedürfnissen sehr aufmerksam zu und geht da immer tiefer hinein. Daraus können Strukturen entstehen. Daraus wird aber auch klar, dass wir solche Strukturen jeden Tag neu auf unseren Körper und unser Befinden anpassen müssen. Denn unser Körper ist nicht derjenige der Menschen, die diese lang erprobten Techniken geschaffen und verfeinert haben. Und wir sind heute nicht mehr genau dieselben wie gestern. Vielleicht waren wir wandern und haben Muskelkater. Vielleicht freuen wir uns besonders oder sind niedergeschlagen. Vielleicht spüren wir Alterserscheinungen. 

An all dies muss sich unsere Körperpraxis ständig und flexibel anpassen. Ein guter Lehrer kann helfen. Aber die Verantwortung kann nur bei uns liegen. Zu entdecken was da ist und uns darauf einzustellen. Ohne uns daran festzuhalten, was wir denken, dass da sein sollte. Christoph Kolumbus fand nie heraus, dass er Amerika "entdeckte". Denn er interpretierte alles, was er sah, aus der Annahme heraus, in Asien zu sein. Machen wir nicht denselben Fehler. Entdecken braucht nach dem ersten Schritt eine Offenheit, die nur mit dem zumindest zeitweisen Verzicht auf die Suche erreicht werden kann. 

Entdecken braucht innere und äußere Flexibilität

Was heißt das nun für unsere Yoga- oder Qi Gong-Praxis? Oder für unser Alltagsleben? 
- Lass dir genügend Zeit. Lieber weniger Unterschiedliches, dafür langsamer üben. 
- Lerne die Form, aber lass deinen Körper davon abweichen, wenn es sich richtig anfühlt. 
- Bleibe dabei stets achtsam und beobachte, ob dies aus Bequemlichkeit geschieht oder wirklich gut tut. Oft muss man eine Technik zunächst wirklich integriert haben, bevor man sie mit gutem Effekt auflösen kann.
- Hinterfrage alles, auch dich selbst.
- Respektiere alles, was auf dich zu kommt - von dir selbst wie von anderen - als eine Gelegenheit zum Lernen. 
- Kultiviere Dankbarkeit und liebe dich selbst in allen deinen Ausdrucksformen.
0 Kommentare

Der direkteste Weg ist oft verschlungen. Über Labyrinthe.

von Andreas Ziörjen

Das Labyrinth von Chartres. Quelle: Wikipedia/Daderot
Das Labyrinth von Chartres. Quelle: Wikipedia/Daderot

Labyrinthe, Spiegelsäle, Rätsel - einerseits Unterhaltung, aber noch viel mehr. Vor etwa 15 Jahren besuchte ich Chartres, eine kleine Stadt in der Nähe von Paris.  Natürlich hatte ich schon von ihrer berühmten Kathedrale mit dem ebenso berühmten, in den Boden eingelassenen Labyrinth gehört. Damals wurde mir erstmals wirklich bewusst, dass es zwei Arten von Labyrinthen gibt: Solche mit Sackgassen - Irrgärten - und solche, die zwar auf verschlungenen Pfaden, aber doch verzweigungsfrei und sicher zum Ziel führen.  Das Labyrinth von Chartres gehört zu den letzteren. Damals konnte man es gerade nicht begehen, weil es für eine Veranstaltung mit Stühlen besetzt war. 

Heute ist es mir eine Freude, jedes Labyrinth zu durchwandern, dem ich begegne. Mein persönlicher Favorit ist dasjenige im Garten des "aki" in Bern, wenn im Frühling die Primeln spriessen und wir in der Qi-Gong-Gruppe gemeinsam meditatives Gehen üben. 

Labyrinth im Garten des "aki" in Bern
Labyrinth im Garten des "aki" in Bern

Ich würde mich selbst als eine Entdeckernatur bezeichnen. "Finden ist seliger als suchen", frei interpretiert nach einem bekannten Sprichwort. Insofern kümmert es mich meist wenig, ob sich mir das Leben jeweils gerade als Labyrinth der einen oder der anderen Form offenbart.


Hauptsache, es ist nicht der gerade Weg. Nicht dass ich glauben würde, dass dein oder mein Da-Sein sich jemals auf eine gerade, überblickbare Autobahn reduzieren liesse, und das ist gut so. Auch das Auskundschaften von Sackgassen kann uns Dinge zeigen, die wir vielleicht auf der Hauptstrasse nie erlebt hätten. 

Labyrinth in St. Antoni FR
Labyrinth in St. Antoni FR

Dennoch komme ich für mich immer mehr zum Schluss, dass das Modell, in dem wir unser Leben sehen, nur von der Betrachtungsebene abhängt. Auf der Ebene unseres Egos stehen wir vielleicht gerade in einer Sackgasse, und das ist uns nicht gerade angenehm, weil wir glauben, zu einem bestimmten Zeitpunkt irgendwo anders sein zu müssen, als wir jetzt sind.  

 

Wenn wir dann unseren Horizont etwas mehr öffnen, zum Beispiel durch Meditation, können wir erkennen, dass wir uns von einer höheren Ebene aus gesehen eher in einem Labyrinth wie dem von Chartres befinden - die scheinbare Sackgasse ist einfach eine Windung in unserem verzweigungsfreien Weg, die uns nur vordergründig zum Ausgangspunkt zurückführt. Eigentlich ist sie lediglich ein Teil des kontinuierlichen Wegs zur Mitte hin, von dem wir nicht abweichen können, selbst wenn uns das so scheint.

Weg nahe La Laguna, Tenerife
Weg nahe La Laguna, Tenerife

Und gibt es dann vielleicht noch eine andere Ebene, auf der der scheinbar verschlungene, aber verzweigungsfreie Weg ganz gerade wird? Und eine noch weitere, auf der der Weg zum Punkt wird, alle Stationen und Ausblicke darin gleichzeitig und sich gegenseitig durchdringen? Können wir dies erfahren? Vielleicht. Sicher hilft uns das Bewusstsein dieser verschiedenen Labyrinthe aber, in scheinbaren Sackgassen unseres Lebens den Mut nicht zu verlieren, sondern immer wieder aufzustehen. 

Mein langjähriger Kampfkunstlehrer hatte von seinem japanischen Meister eine Kalligraphie erhalten, die in unserem Dojo hing:


"Sieben Mal hinfallen, acht Mal aufstehen." 


Ich denke, genau das fällt uns etwas leichter, wenn wir uns bewusst machen können, dass der Weg immer "vorwärts" geht, niemals zurück.

0 Kommentare